top of page

Frequently answered

Einfach für und mit Menschen sinnvoll kommunizieren, mit einem wachen Blick von außen, über den Obstkorb hinaus, mit ratterndem Hirn und sprühenden Emotionen.

Mikrofon

1. Ist New Work noch eine Option?

 

Gerade jetzt, da das Pendel zu Disziplin und Härte zurückzuschwingen scheint?

Das traditionelle Büro ist mancherorts schon Geschichte und mit ihm knallharte Machtstrukturen, ein Kleinhalten und Abarbeiten, Bestrafungsrituale, Frust und Boreout.

Neues Arbeiten ist auf jeden Fall viel mehr als remote und hybrid. Flexibel, sinngebend, mitarbeiterzentriert, selbstbestimmt und technologieoffen ist eine neue Arbeits- und Lebenskultur entstanden, deren Produkte und Dienstleistungen nachhaltig für eine bessere Welt sorgen. Potenzialentfaltung, Engagement, Mut zum Fehlermachen, Lernschleifen und vertrauensbasierte Kommunikation sind für das Gedeihen der neuen Organisationen essenziell.

Das ist die Zukunft!

Alles pendelt sich ein; wer frühzeitig ein Sowohl-als-auch lebt, wird dank der freigesetzten Energie die Nase vorn haben.

2. Sind Innovatoren diszipliniert?

Natürlich arbeiten smarte Menschen diszipliniert und das ganz ohne Härte und Machtspiele.

3. New PR? Was unterscheidet „Anders gesagt“ von anderen Agenturen?

Die traditionelle Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit funktioniert schon lange nicht mehr nur mit der sorgfältig gestalteten Pressemappe und dem Hochglanzmitarbeiterjournal, gerade in digitalen Räumen.

 

Neue Organisations- und Unternehmensformen sind etabliert, welche eine menschenzentrierte und zeitgemäße Unterstützung beim Erlangen von mehr Sichtbarkeit, dem internen Informationsmanagement und der wertschätzenden Zusammenarbeit, fernab einer reinen digitalen Marketingbetreuung, suchen.

 

Es geht also nicht nur um das Füttern von Kanälen, sondern um übergreifende, knackige Konzepte, die intern zu mehr kommunikativem Erfolg führen und extern Beziehungen zu Interessen, Partnern und Kunden herstellen. Ohne Worthülsen, langweilige Phrasen, Social-Media-Posts aus der Gießkanne und teigige Wiederholungen.

 

Ich nutze, erstelle und erprobe Konzepte, Modelle und Arbeitsformen, die euch und euren Mitarbeitern eine selbstbestimmte und sinnerfüllte Arbeit möglich machen, sei es in Start-ups oder holokratischen oder holakratischen Unternehmen. Ich bin überzeugt von einem gemeinsamen, vertrauensvollen sowie kreativen Vorgehen, damit es für euch und eure spezielle Situation super passt.

4. Was macht eine Idee zur Innovation und damit erfolgreich?

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Nutzung“, das bewies schon Thomas Edison (1847 – 1931), der Tausendsasa der Erfinder, mit seiner Glühbirne und vielen anderen genialen Produkten. „Anders gesagt“ hilft, Interessen zu wecken und Zielgruppen zu identifizieren und zu entwickeln.

5. Als CEO von einem Start-up fehlt mir die Zeit für Redaktionspläne und regelmäßiges Posten auf Social Media. Was kann ich tun?

CEOs wechseln am Tag mehrfach die Hüte, manchmal stapeln sie sich sogar übereinander. Ebenso jonglieren Rolleninhaber und Teamleader mit verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

 

Fehlt es an Zeit, Ideen und Expertise, um eine stimmige Strategie und ein überzeugendes Redaktionskonzept zu entwickeln, lohnt es sich, in einen intensiven Workshop zu investieren. Mit einem strukturierten Fahrplan fällt es leichter, schrittweise und wohlüberlegt mehr Sichtbarkeit zu erlangen, welche für das Wachstum und die Finanzierung wichtig sind.

6. Wie arbeitet „Anders gesagt“ mit unserem Unternehmen zusammen?

Ich arbeite zielorientiert und kreativ und sage dir auch, was du besser weglässt. Schon um die Informationsmenge für dich, deine Partner, dein Unternehmen und Umfeld handhabbar zu halten. Ich bin eine zuverlässige Partnerin, die dich mit Grips und verschiedenen Methoden und Tools unterstützt, deine interne und externe Kommunikation persönlich und zeitgemäß zu gestalten.

Mit der eingesparten Zeit und in den neuen gewonnenen Freiräumen kannst du dich auf andere spannende Aufgaben konzentrieren.

7. Was ist ein Touchpoint?

Der Begriff ist besonders in Marketingkontexten geläufig und steht für einen Berührungspunkt, meist von Unternehmen mit Kunden.

 

Auf dieser Seite berühren sich die Probleme und Herausforderungen von dir oder deinem Unternehmen mit den Lösungsstrategien und Lösungsansätzen von „Anders gesagt“. Sei neugierig und kontaktiere mich, um aus dieser Leseberührung ein erfolgreiches Kommunikationsprojekt zu entwickeln und umzusetzen.

8. Was kennzeichnet holokratische oder holakratische Organisationen und was folgt daraus für die interne und externe Kommunikation?

 

Holokratische Organisationen verzichten auf traditionelle Hierarchien und treffen Entscheidungen in selbstorganisierenden Kreisen und mit dynamischen Rollen. Um erfolgreich und effizient zu agieren, sind eine hohe Transparenz und Beteiligung aller unumgänglich.

 

Sie kommunizieren digital, mit klaren Strukturen und passen kontinuierlich Rollen an, um Probleme zu beheben. Die externe Kommunikation basiert auf dezentralen Ansprechpartnern, welche die agile Arbeitsweise transparent machen. Ziel ist es, Flexibilität, Innovation und schnelle Anpassungsfähigkeit zu fördern.

9. Psychische Sicherheit am Arbeitsplatz, braucht es das wirklich?

 

Auf jeden Fall!

Der technische Fortschritt nimmt uns immer stärker Routinen und Standardaufgaben ab. Um kreative Aufgaben lösen und durchdachte Antworten finden zu können, brauchen Menschen ein vertrauensvolles Umfeld, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen.

 

Von Aristoteles („Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“) inspiriert, rief Google das Project Aristoteles mit 180 Teams ins Leben.

 

Als Ergebnis waren psychologische Sicherheit, Zuverlässigkeit, Struktur und Übersichtlichkeit, Sinn, Selbstwirksamkeit wesentlich effektvoller für eine erfolgreiche Projektarbeit als Persönlichkeit, Führungsstil oder Hierarchieform. Genau in dieser Reihenfolge, denn in guten Teams kamen alle zu Wort und gingen respektvoll miteinander um.

10. Profitiere ich auch von einer Beratung oder einem Workshop zur psychischen Sicherheit am Arbeitsplatz, wenn mein Unternehmen kein agiles Unternehmen ist?

Sich gegenseitig vertrauen, wertschätzend miteinander umgehen, Motive für Verhalten und Entscheidungen verstehen sind kraftvolle Motivatoren für bessere Ideen und hervorragende Qualität.

Von ausgewählten Tools und Methoden profitieren auch klassische Unternehmen, wenn die Leadership ein starker Motor für Veränderungen ist und die Ergebnisse auch authentisch vorleben möchte.

bottom of page