top of page

Fakten, Hintergründe und ein „Wofür“ machen mich neugierig; detektivisch gehe ich auf Spurensuche.  

Das Ergebnis: Was vorher nicht sofort offensichtlich war, steht gross auf dem Board.  Zusammenhänge, Lücken werden sichtbar und blinde Flecken springen dick umrandet ins Auge.

Ich gebe nicht auf, bevor ich das Mutige und Unkonventionelle sowie Veränderungsmöglichkeiten gemeinsam mit euch aufgedeckt habe. Es sind die Schlüssel zu einer klaren Präsenz, natürlichen Autorität und zu authentischen Botschaften.

Anders gesagt: Ich mag mit Vordenkern, Neudenkern, Trendhuntern, Machern, Problemlösern, Umsetzern und Unternehmern mit unkonventionellen Ansätzen zusammenarbeiten, die Sinn in ihrem Tun finden, denen Tiefgang und Substanz wichtiger als Standardphrasen sind und die mit kreativen Konzepten offene Köpfe erreichen wollen.

 

Lass uns dein Thema gemeinsam hinterfragen!

Touchpoint 1
Das Menschliche.





Es braucht mehr als eine Frage, um das Gesamtbild und seine wertvollen Details wahrzunehmen.

Touchpoint 2
Der Grips.




Ideen und Innovationen klar kommunizieren, sodass sie verstanden werden. 

Die Idee ist das Herzstück jeder Entwicklung, die Probleme löst oder neue Möglichkeiten eröffnet. Fällt sie auf fruchtbaren Boden, erwächst daraus eine Innovation.

Während Start-ups mit inhärenten Dynamiken und hohem Innovationsdruck ringen, suchen andere Organisationen kontinuierlich nach neuen und kreativen Ideen und Inhalten. Wenn die Köpfe rauchen, Ideen wirbeln und verworfen werden, Experimente laufen, Prototypen gebaut und optimiert werden – fehlen oft Zeit, Geduld oder Ressourcen für ein gelungenes Pitchen.

Unsicher? Nur krabbelnd auf der Lernkurve unterwegs?

Eine lohnende Abkürzung ist, den Blick von aussen für eine schärfende Aussage zu suchen.

So gesagt: Ich moderiere Prozesse und sorge für eine transparente Kommunikation der (Teil-)Ergebnisse nach innen und in das Zielfeld. Gemeinsam entwickeln wir clevere Strategien, kreative Konzepte sowie Redaktionspläne, um Stakeholder, Kunden, Investoren und Finanzdienstleister für die Ideen, Innovationen und das Unternehmen zu begeistern. 

Knoten im Gehirn, neue Impulse gewünscht?

Komm auf mich zu!

Touchpoint 3
Das Miteinander.







Psychische Sicherheit
ehrlich gelebt, zieht Talente an.

Mit dem ersten Atemzug verspürt jeder ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit, Verbindung und Zugehörigkeit. Das bleibt ein Leben lang.

 

Nicht nur privat, sondern ebenso im Team und in der Organisation ist es wichtig, gemeinsam ein sicheres Netz zu weben. Es hält ehrliche und richtige Fragen, auch ein Infragestellen, aus, lädt zu Selbstreflexionen ein und freut sich über Fehler! Vermieden, gehasst, manchmal vertuscht, sind sie jetzt der Kern einer wertschätzenden Feedbackkultur, weil sie wertvolle Lern- und Entwicklungsprozesse ins Rollen bringen. Das verletzliche Selbstbild, der Status oder die Karriere bleiben unangetastet.

 

Experten und Talente wählen Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und Spaß im Team im stimmigen Arbeitsumfeld für ihre weiteren Entwicklungen aus. Das ist oft wichtiger als finanzielle Anreize in traditionellen Unternehmen.

 

Amy Edmondson, Professorin an der Harvard Business School, bewies, dass psychische Sicherheit die Grundlage für hohe Teamleistungen, Kreativität, eine ausgezeichnete Arbeitsqualität, eine gute Gesundheit sind. Teams generierten wesentlich mehr Umsatz, da innovative Produkte schneller auf den Markt fanden.

 

Psychische Sicherheit ist eben kein Soft Skill, sondern ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Nachvollziehbar oder trockene Theorie? Auch im 

sind überzeugende Veränderungen möglich und schaffen mehr Sicherheit für Patienten.

Ehrlich gesagt: Von allein passiert es nicht, denn wir alle bringen unsere Biografien und verschiedene Lebenserfahrungen in ein Team ein. Es braucht Vertrauen, ein mutiges Aufeinander-Einlassen, gegenseitiges Kennen- und Schätzenlernen, um ein sicheres Netz für den gemeinsamen Berufsalltag zu weben. Es reizt mich immer wieder, diesen ersten Schritt mit einem Team zu gehen, erprobte Modelle und Instrumente anzubieten und das Wachsen und Gedeihen zu begleiten. So, dass es allen gut geht.

 

Sichere Arbeitsräume gemeinsam kreieren, los geht’s!

Touchpoint 4
Ausstrahlen.






Marken und Unternehmen werden sichtbar

Proaktiv und authentisch, datengesteuert und wertebasiert erzählen Geschichten von euren Marken und von eurem Unternehmen.

 

Dabei ist die Aufmerksamkeit umso höher, je präziser die Berührungspunkte der Zielgruppen getroffen werden. Eine starke persönliche Ansprache, die Präsenz auf allen Kanälen und eine spannende, konsistente Erzählung tragen zu einer soliden Reputation bei.

 

Ob im persönlichen Gespräch oder online, Vertrauen wird vermehrt in dezentralen Kontexten und nicht nur entlang der Customer Journey gewonnen. Wer glaubwürdig individuelles                             und Selbstbestimmung vermitteln kann, ist sichtbarer.

Treffend gesagt: Individuell senden Mitarbeiter neue Narrative, sorgen für Glaubwürdigkeit und Transparenz. 

Gesehen werden, lass uns eine deine Geschichte erzählen!

Als Kunde oder Kundin war es noch nie so einfach und technisch leicht möglich, Firmen bei der Produktentwicklung über die Schulter zu schauen und sogar zu partizipieren.

 

Authentisch und transparent übernehmen Mitarbeitende die Kundenansprache und berichten aus dem Arbeitsalltag. Das verbindet, weckt Vertrauen und facht die Vorfreude auf das neue Produkt oder die Dienstleistungen an.

 

Kundinnen und Kunden fühlen sich gesehen und wertgeschätzt, bevor sie das neue Produkt in den Händen halten. Einige Unternehmen haben diesen Weg sehr erfolgreich beschritten, indem sie treue Communitys aufgebaut und Markenbotschafter für sich gewonnen haben.

 

Doch so ganz nebenbei funktioniert das nicht, es braucht neue Strategien und kreative Konzepte, denn die alten kennen die Käuferinnen und Käufer schon.

 

Kleiner Spoiler: Viele Unternehmen entscheiden schon jetzt nicht mehr allein. Das Gute daran: Es ist den Kundinnen und Kunden ein ehrliches Bedürfnis, involviert zu sein.

Einfach gesagt: Aufmerksamkeit lässt sich auf vielen Wegen gewinnen. Interesse und miteinander interagieren funktionieren am besten entlang der Customer Journey mit einem individuellen Fahrplan, der exakt zu euch passt.

 

Kundinnen und Kunden gemeinsam einbinden, lass uns beginnen!

Touchpoint 5
Eingebunden sein.





So katalysieren Kunden Entwicklungen, loyal und begeistert.

Touchpoint 6
Mutiges Weglassen.






Statt eifrig in der Informationsflut zu sammeln. 

Wer kennt es nicht: Das E-Mail-Postfach quillt über, im Chat stand es nicht, die Zeit verstreicht und die Information ist nicht aufzufinden. Wenn der Frust zum steten Begleiter wird, ist es Zeit, sich auszurichten und zu fokussieren. Sind die Routen geplant, gelingt es, Informationen gemeinsam in einen gleichbleibenden Fluss zu bringen, Ankerplätze zu benennen, Kommunikationsschleifen zu hinterfragen, Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten fair aufzuteilen, Prozesse festzulegen und auch zu überprüfen und anzupassen. Moderne Technologien unterstützen, erleichtern und beschleunigen Prozesse, statt sie zu bremsen.

 

Reflektiert gesagt: Weglassen fordert auch mich ständig im Alltag. Feinfühlig und konzeptionell gedacht, klar skizziert und überlegt automatisiert, reissen  wir der Tyrannei des Dringlichen das Ruder aus der Hand.

Auf das Wesentliche gemeinsam konzentrieren und entschlacken.

Deshalb lohnt es sich, vorab Szenarien erprobt und Krisenpläne vorbereitet zu haben, auch wenn anderes dringlicher und viel wichtiger erscheint.

 

Selbstbewusst, schnell, ehrlich und transparent kommuniziert es sich im Krisenfall viel leichter mit erprobten Ablaufplänen und vorbereiteten Dokumenten.

Furchtlos gesagt: Einer Angst vor Reputationsschäden begegnen Experten mit einer guten Vorbereitung und eingeübten Abläufen. Fokussiert entsteht ein Basisdokument, welches situativ leicht angepasst werden kann. Mit einem Workshop denken wir gemeinsam in andere Dimensionen und entwickeln entsprechende Strategien.

Vorbereitet sein, Krisenapotheke einrichten.

Touchpoint 7
Risiken und Krisen meistern.



Vorbeugen ist besser als heilen.

Welchen Ball zuerst auffangen oder alles auf einmal umkrempeln?

Es geht beides!

Stockt der Arbeitsfluss oder ist die Atmosphäre gewittrig aufgeladen, schafft der berühmte Finger in der Wunde schnell Erleichterung und neue Motivation.

Liegt euch eine kontinuierliche Verbesserung am Herzen, haben sich Teams neu formiert oder neue Prioritäten türmen sich vor euch auf, dann mag sich das umfassende Konzept bewähren.

 

Statt weiterzulesen, nutzt die Zeit und meldet euch bei mir. Wir sprechen euer Thema konkret an – ohne Information-Overloads.

Den ersten Schritt gehen

bottom of page